top of page

Jetzt seid ihr dran!

Sucht euch in eurem Team EINES der Video-Themen aus.

Screenshot weitergeleitet“ – Vertrauen gebrochen

Thema: Verletzung der Privatsphäre
Ein Chat-Verlauf mit privaten Infos wird heimlich geteilt. Das Video zeigt, wie wichtig digitale Rücksichtnahme ist.

Fake-Profil – Wer bist du wirklich?“

Thema: Fake-Accounts und Identitätsmissbrauch
Ein vermeintlich netter Online-Kontakt entpuppt sich als jemand ganz anderes.

„Influencer sagen das … aber stimmt das?“

Thema: Einfluss von Influencern, Werbekritik
Ein Schüler übernimmt blind die Empfehlungen eines YouTubers – bis er merkt, dass dahinter Werbung steckt.

„Challenge angenommen?“

Thema: Gesundheitsgefährdende Online-Challenges
Eine Figur macht bei einer gefährlichen TikTok-Challenge mit – mit unerwarteten Folgen
.

„Gaming nonstop – nichts geht mehr“

Thema: Exzessive Nutzung, Internetsucht
Ein Schüler verbringt immer mehr Zeit mit Online-Games – Schule, Schlaf und Freundschaften leiden.

Arbeitsauftrag

Nachdem ihr euer Thema gewählt habt

  • Recherchiert über euer Thema im Internet.

  • Denkt euch eine Geschichte aus: Was passiert? Was lernt Sam?

  • Schreibt ein kurzes Skript (Drehbuch) mit Szenen und Texten.
    – Wer spricht? Was passiert? Was sieht man?

Basteln

  1. Bastelt einen Schuhkarton-Hintergrund:
    – Beklebt die Innenseiten mit Papier.
    – Gestaltet eine passende Szene (z. B. Handy, Schule, Chat).

  2. Formt Figuren aus Knetsticks:
    – Sam, andere Figuren oder Gegenstände.
    – Stellt alles im Karton auf.

Stop-Motion-Video erstellen

  1. Downloaded und nutzt die Stop Motion Studio App.

  2. Macht viele Fotos – mit kleinen Bewegungen.

  3. Nehmt Sprechtexte oder Gedanken auf (Tonspur).

  4. Fügt Musik oder Geräusche hinzu, wenn ihr mögt.

  5. Achtet auf die Kriterien für ein gutes Video!

Und zum Schluss: Präsentiert eure Videos!

​

LOS GEHT'S!

So schreibt ihr euer Skript für das Stop-Motion-Video

Ein Skript hilft euch, den Überblick zu behalten. Es ist euer Plan: Was passiert im Video? Wer sagt was? Was soll man sehen?

Schreibt eine kurze Geschichte
– Am Anfang: Was ist das Problem? (z. B. Sam fühlt sich ausgeschlossen)
– In der Mitte: Was passiert dann?
– Am Ende: Wie geht es gut aus? Was lernt Sam?

​

Teilt eure Geschichte in Szenen
– Szene 1: Sam schaut aufs Handy
– Szene 2: Jemand schreibt etwas Gemeines
– Szene 3: Sam redet mit jemandem oder findet eine Lösung
– Szene 4: Gute Botschaft oder ein Tipp

​

Schreibt kurze Sätze für jede Szene auf
– Was sieht man?
– Wer sagt was?
– Beispiel: Sam: „Ich glaube, ich verpasse immer alles.“ Freundin: „Das stimmt doch gar nicht! Komm mit raus!“

Tipp:

  • Haltet die Sätze kurz.

  • Ihr könnt das Skript auch als Comic oder in einer Tabelle machen.

  • Denkt daran: Das Skript ist euer Drehbuch – es hilft euch beim Filmen!

Euer Film-Set aus einem Schuhkarton – Schritt für Schritt

Ihr bastelt einen coolen Hintergrund für euer Stop-Motion-Erklärvideo. Der Schuhkarton wird dabei eure kleine Bühne.

Das braucht ihr:

  1. Schuhkarton ohne Deckel

  2. Weißes oder farbiges Papier

  3. Schere

  4. Klebestift oder Flüssigkleber

  5. Buntstifte oder Filzstifte 

  6. Knetsticks (für die Figuren)

  7. Wackelaufgaben (für die Figuren)

 Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Schuhkarton vorbereiten

  • Nehmt einen leeren Schuhkarton ohne Deckel.

  • Stellt ihn so hin, dass die offene Seite zu euch zeigt (wie ein kleiner Fernseher).

2. Papier zuschneiden

  • Schneidet Papier so zurecht, dass es genau in die Seitenwände, den Boden und die Rückwand des Kartons passt.

  • Ihr könnt farbiges oder weißes Papier nehmen – je nachdem, welchen Hintergrund ihr wollt.

3. Karton auskleben

  • Bestreicht die Rückseite der Papiere mit Kleber.

  • Klebt das Papier an alle Innenseiten des Kartons:

    • Rückwand

    • Seitenwände (links und rechts)

    • Boden

    • Oben 

  • Achtet darauf, dass keine Pappe mehr zu sehen ist – nur noch das Papier!

4. Hintergrund gestalten

  • Jetzt gestaltet ihr Papiere für euer Thema:

    • z. B. ein Handy-Chat, eine Schule, ein Wohnzimmer, ein Park oder etwas ganz anderes

  • Ihr könnt:

    • direkt auf das Papier malen

    • Bilder ausdrucken und aufkleben

    • eigene Zeichnungen machen und an den Hintergrund kleben

  • Holt euch gern Ideen aus dem Internet!

5. Figuren aus Knete formen

  • Nehmt Knetsticks und formt daraus:

    • Einen kleinen Sam (deine Hauptfigur)

    • Weitere Figuren oder Gegenstände, die zum Thema passen

  • Überlegt euch vorher: Was wollen wir in unserem Video zeigen?

6. Alles aufstellen

  • Stellt eure Knetfiguren in den Karton.

  • Jetzt sieht euer Schuhkarton aus wie eine kleine Bühne oder ein Filmset.​

7. Kamera aufstellen

  • Stellt eure Kamera vor eurer Bühne auf und öffnet die Stop-Motion-App.

Stop-Motion mit Knetfiguren – So geht’s!

Das braucht ihr:

  • gebastelten Schuhkarton mit Hintergrund

  • Knetfiguren (z. B. Sam und andere)

  • Handy oder Tablet

  • Stop Motion Studio App 

  • festen Platz zum Filmen (z. B. Tisch)

1. Alles aufbauen

  • Stellt euren Schuhkarton so hin, dass ihr gut filmen könnt.

  • Stellt die Knetfiguren an ihren Platz.

2. Handy oder Tablet fixieren

  • Legt es auf ein Stativ, Bücherstapel oder baut euch eine Halterung.

  • Wichtig: Die Kamera darf sich nicht bewegen!

3. App öffnen

  • Öffnet die Stop Motion Studio App.

  • Startet ein neues Projekt.

4. Erstes Bild machen

  • Macht ein Foto von eurer Startszene.

5. Bewegen – Foto – Bewegen – Foto

  • Bewegt eure Figur ganz wenig (z. B. einen Arm oder einen Schritt).

  • Macht wieder ein Foto.

  • Wiederholt das immer wieder: kleine Bewegung – Foto machen.

6. Fertig filmen

  • Wenn ihr fertig seid, könnt ihr euch euren Film in der App ansehen.

7. Ton und Musik aufnehmen

  • Sprecht euer Skript ein.

  • Entscheidet euch für eine Hintergrundmusik.

8. Alles zusammenfügen

  • Fügt Ton und Musik zu eurem Stop-Motion-Video hinzu.

Tipp: Je mehr Bilder ihr macht, desto flüssiger sieht euer Video aus!

Kriterien für ein gutes Stop-Motion-Video

Inhalt & Idee

  • Die Geschichte ist spannend oder interessant.

  • Die Hauptfigur (z. B. Sam) spielt eine wichtige Rolle.

  • Es gibt eine klare Botschaft oder Lösung am Ende.

Figuren & Kulisse

  • Die Knetfiguren sind gut erkennbar.

  • Der Hintergrund im Schuhkarton passt zum Thema.

  • Die Szenen sind mit Liebe zum Detail gestaltet.

Bewegung & Fotos

  • Die Figuren bewegen sich Schritt für Schritt.

  • Die Fotos sind ruhig.

  • Die Bewegungen wirken flüssig, nicht zu schnell.

Ton & Sprache

  • Die Sprechtexte sind gut zu verstehen.

  • Die Stimmen sind deutlich und passen zur Geschichte.

  • Es gibt vielleicht auch Gedanken oder Erzählstimmen.

Musik & Geräusche 

  • Die Musik passt zur Stimmung (nicht zu laut oder zu hektisch).

  • Wenn Musik oder Geräusche verwendet werden, stören sie nicht beim Verstehen.

  • Musik ist rechtlich erlaubt (z. B. aus der App oder selbst gemacht).

Botschaft & Wirkung

  • Die Zuschauer verstehen, was das Video sagen will.

  • Es regt zum Nachdenken an.

  • Es zeigt, wie man Probleme lösen kann.

bottom of page